![]() Sie haben Erfahrung mit einer psychischen Erkrankung? Expertinnen und Experten in eigener Sache sind gefragt, um die Situation von psychisch kranken Menschen in Dortmund zu verbessern! Sie können mitmachen. Achtung: 4. KMPE-Workshop Fr 02.06.2023 11.00 bis 15.00 Uhr, im Union Gewerbehof - Werkhalle. Siehe Menüpunkt 4. KMPE-Workshop. Stand 05.05.2023 |
Peer_Kurs_Flyer_a5_Druck.pdf>>
Beratungspräsentation-2019-06.pdf>> Beratungskonzept-2018-02.pdf>> Beratungsflyer-2019-05.pdf>> Beratungstermine-2019-05.pdf>> ![]() Persönliche Beratung durch Psychiatrie-Erfahrene für Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und Interessierte in Dortmund Achtung: Die Peerberatung findet vorerst an keinem Standort mehr statt. Beratungssitzungen können nach telefonischer Vereinbarung nur noch im Freien durchgführt werden. Peer-Handy: 0157 580 312 42 Peer-Beratung konkret Die Berater*innen führen Gespräche mit den Besuchern im Sinne des Peer-Gedanken. Das heißt, sie sind selbst Betroffene mit Psychiatrieerfahrung. Sie können somit auf ihre persönlichen Erfahrungen während des Gesprächs zurückgreifen und signalisieren ihren Gesprächspartner*innen, dass dieser Experte seiner eigenen Erfahrung ist. Die Selbstbestimmung der Gesprächspartner steht bei uns im Mittelpunkt. Ziel ist die Ermutigung zur gemeinsamen Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung der jeweiligen Vorstellungen und Wünsche. Wir nutzen unsere individuellen Erfahrungswerte. Was wir erlebt, verstanden haben, welche Lösungen wir für uns gefunden haben und welche Lebenssituationen wir gemeistert haben, qualifiziert uns, sowie eine drei monatige Peer-Schulung oder Genesungsbegleiter-Ausbildung.Die Peer-Beratung nutzt dieses Potenzial. Wir beraten alle Menschen. Alle Anliegen werden von uns vertraulich behandelt. Unsere Beratung ist kostenfrei für die Ratsuchenden. Ihr bringt die Themen mit: Themen sind u.a. Umgang mit Angst, Einsamkeit, Arbeitslosigkeit, Tagesstruktur, Therapiemöglichkeiten sowie Alltagsprobleme. Lösungsorientierte Beratung: Wir sind im Dialog auf Augenhöhe und beide Seiten profitieren durch den Austausch von Informationen und Erfahrungen. • Ernst nehmen und zuhören • Ehrlichkeit und Einfühlungsvermögen • Konkrete Hilfemöglichkeiten bei Strukturierung und Orientierung • Perspektiven entwickeln • Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen • Gelassenheit im Umgang miteinander • Neutralität Wir bieten nicht: Unsere Beratung ist keine Rechtsberatung und kein Therapieangebot. An Feiertagen findet keine Beratung statt. Die unten aufgeführten Träger sowie das ZSD-Zentrum für soziale Dienstleistungen, das Diakonische Werk Dortmund & Lünen, der Verein KLuW e.V. und die GsG sind Netzwerkpartner der „Koordinierungsgruppe Mitbestimmung Psychiatrie-Erfahrener in Dortmund“ kurz KMPE, die das Projekt Peer-Beratung initiiert hat. Die Berater*innen sind ehrenamtliche Mitarbeiter folgender Träger: AWO-Werkstätten Bethel.regional Halte-Stelle e.V. Orte, Termine & Infos unter: www.kmpe-dortmund.de per Mail: kmpe-dortmund@gmx.de Beratungstermine unter dem Peer-Handy: 0157 580 312 42 Ort und Zeit der Beratung: Halte-Stelle e.V. Entspannungsraum im Erdgeschoss Blücherstr. 25a 44147 Dortmund jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 15:30 Uhr Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund Station BE erster Raum links Volksgartenstr. 40 44388 Dortmund jeden 1. Donnerstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr Wilhelm-Hansmann-Haus Raum 21 Märkische Straße 21 44141 Dortmund jeden 1. und 3. Montag im Monat von 19:30 bis 21:00 Uhr toBe Altfriedstr. 12 44369 Dortmund jeden 4. Mittwoch von 13:00 bis 16:00 Uhr derzeit nicht: KLuW e.V. Münsterstr. 114 44145 Dortmund jeden 3. Donnerstag im Monat von 10:00 bis 13:00 Uhr Stand 01/2020 |